- tanzen
- das Tanzbein schwingen (umgangssprachlich); abzappeln (umgangssprachlich); abhotten (umgangssprachlich); schwofen (umgangssprachlich); abtanzen (umgangssprachlich)
* * *
tan|zen ['tants̮n̩]:1. <itr.; hat einen Tanz (1), Tänze ausführen:gut tanzen; tanzen gehen; mit jmdm. tanzen.Syn.: das Tanzbein schwingen, ein Tänzchen wagen.2. <tr.; hat tanzend (1) ausführen:einen Wiener Walzer, Tango tanzen.3. <itr.; ist sich tanzend oder mit hüpfenden Schritten irgendwohin bewegen:durch den Saal tanzen.* * *
tạn|zen 〈V. tr. u. V. intr.; hat〉1. sich rhythmisch zur Musik bewegen3. 〈fig.〉 hüpfen, springen, sich leicht u. schnell bzw. beschwingt, leicht u. froh bewegen● Figuren \tanzen; Walzer \tanzen ● \tanzen können, lernen ● sie \tanzen sehr gut, sehr leicht ● das Schiff tanzt auf den Wellen; durchs Leben \tanzen 〈fig.〉; das Kind tanzte vor Freude durchs Zimmer; mit jmdm. \tanzen; die Mücken \tanzen (im Schwarm) über dem Wasser; mir \tanzen die Buchstaben, mir tanzt alles vor den Augen mir ist schwindlig* * *
tạn|zen <sw. V.> [mhd. tanzen, mniederd. dansen < (a)frz. danser, viell. aus dem Germ. u. eigtl. = sich hin u. her bewegen]:1. <hat>gut t.;t. gehen;er kann nicht t.;mit jmdm. t.;nach den Klängen einer Zigeunerkapelle t.;Ü über dem Wasser tanzen die Mücken;das Schiff tanzt auf den Wellen;die Buchstaben tanzten (verschwammen) vor seinen Augen;sie schlug auf den Tisch, dass die Gläser tanzten (hochhüpften);b) <t. + sich> durch Tanzen in einen bestimmten Zustand geraten:sich müde, in Ekstase t.2. <hat> tanzend (1 a) ausführen, darstellen:[einen] Walzer, Tango t.;Ballett t.;sie tanzt klassische Rollen;eine getanzte Oper;ein getanztes (durch Tanz dargestelltes) Märchen.3. <ist> sich tanzend od. mit hüpfenden Schritten fortbewegen:durch den Saal t.;vor Freude von einem Bein auf das andere t.* * *
tạn|zen <sw. V.> [mhd. tanzen, mniederd. dansen < (a)frz. danser, viell. aus dem Germ. u. eigtl. = sich hin u. her bewegen]: 1. <hat> a) einen ↑Tanz (1), Tänze ausführen: gut t.; t. (zum Tanzen) gehen; er kann nicht t.; mit jmdm. t.; sie tanzen gerne zusammen; nach den Klängen einer Zigeunerkapelle t.; die jungen Massaimänner tanzen vor den Mädchen (Grzimek, Serengeti 241); Ü Im Sommer, bevor die Sonne richtig unterging, tanzten draußen die Mücken (Wimschneider, Herbstmilch 33); das Schiff tanzt auf den Wellen; die Buchstaben tanzten (verschwammen) vor seinen Augen; er schlug auf den Tisch, dass die Gläser tanzten (hochhüpften); Wie irre tanzen die Leuchtzeiger auf den Skalen (Lentz, Muckefuck 241); bizarre Schatten tanzten auf dem Pflaster im Schein der Straßenlampen (Simmel, Stoff 163); Weiße Gischtköpfe tanzten auf den Wellenkämmen (Ott, Haie 126); b) <t. + sich> durch Tanzen in einen bestimmten Zustand geraten <hat>: sich in Ekstase t.; sie haben sich heiß, müde getanzt. 2. tanzend (1 a) ausführen, darstellen <hat>: Walzer, Tango, einen Schuhplattler t.; Ballett t.; sie tanzt klassische Rollen; <mit einem Subst. des gleichen Stammes als Objekt:> einen Tanz t.; eine getanzte Oper; ein getanztes (durch Tanz dargestelltes) Märchen. 3. sich tanzend od. mit hüpfenden Schritten fortbewegen <ist>: durch den Saal t.; vor Freude ist er von einem Bein auf das andere getanzt.
Universal-Lexikon. 2012.
См. также в других словарях:
Tanzen — Tanzen … Deutsch Wörterbuch
Tanzen — Tanzen, verb. regul. act. & neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert. Eigentlich, anhaltend oder zu wiederhohlten Mahlen springen, sich schnell auf und nieder bewegen; in welcher vermuthlich ursprünglichen Bedeutung es noch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
tanzen — V. (Grundstufe) sich zur Musik bewegen Beispiele: Ich kann nicht tanzen. Heute Abend gehe ich tanzen … Extremes Deutsch
tanzen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Tanz Bsp.: • Darf ich um den nächsten Tanz bitten? • Er tanzte mit ihr. • Sie tanzt wild. • Er möchte mir ihr tanzen … Deutsch Wörterbuch
tanzen — tanzen, tanzt, tanzte, hat getanzt Auf der Hochzeit haben wir viel getanzt … Deutsch-Test für Zuwanderer
Tanzen — 1. Bai gerne dansset, diäm es lichte te spielen. – Woeste, 69, 99. 2. Dantzen, buhlen, trüncken, spielen an Sonn und Feirtag bey vilen ist ihr böss gewohnter Wandl und des teuffels bester Handl. Lat.: Mihi est hic nec seritur, nec metitur. (Sutor … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Tanzen — Ballett, für viele der Inbegriff vollendeter Tanzkunst. Tanz (von italienisch danza, ursprünglicher althochdeutscher Begriff laikan/laikin) nennt man auf Musik ausgeführte Körperbewegungen. Tanzen ist ein Ritual, ein Brauchtum, eine darstellende… … Deutsch Wikipedia
tanzen — Tanz: Das seit dem 12./13. Jh. bezeugte Substantiv (mhd. tanz, mnd. dans, danz) wurde im Bereich des höfischen Rittertums aus gleichbed. (a)frz. danse entlehnt, wahrscheinlich durch niederl. Vermittlung. Das dem frz. Substantiv zugrunde liegende… … Das Herkunftswörterbuch
Tanzen — Infobox Album | Name = Tanzen Type = EP Artist = Gigi D Agostino Released = 1999 (Italy) Genre = Electronic Length = ??:?? Label = Producer = Reviews = Last album = Gin Lemon (1997) This album = Tanzen (1999) Next album = L Amour Toujours (1999)… … Wikipedia
tanzen — tạn·zen; tanzte, hat getanzt; [Vt/i] (etwas) (mit jemandem) tanzen (mit jemandem) einen Tanz machen: (einen) Tango, (einen) Walzer tanzen; Sie tanzt nicht gern mit Anfängern || K : Tanzbar, Tanzcafé, Tanzfläche, Tanzkapelle, Tanzkurs, Tanzlehrer … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache